Räumliche Rahmenbedingungen
Das Raumkonzept unserer Kindertageseinrichtung folgt der Philosophie, eine Umgebung zu schaffen, die sowohl anregend als auch beruhigend wirkt. Im Einklang mit den Werten unseres Trägers, der auf eine reizarme und naturnahe Gestaltung Wert legt, streben wir eine Atmosphäre an, die von den natürlichen Farben und Materialien der Umgebung inspiriert ist. Unsere Räume sind bewusst so gestaltet, dass sie frei von Überflutung und Ablenkung sind – eine ruhige und entspannte Umgebung, die den Kindern Raum zur Entfaltung bietet. Die sanften, naturnahen Töne und die Verwendung natürlicher Materialien fördern nicht nur die Sinne der Kinder, sondern schaffen auch eine harmonische Atmosphäre, die ihre Kreativität und Selbstständigkeit unterstützt.
Das Raumkonzept der Kindertageseinrichtung wurde unter der Berücksichtigung wichtiger Leitfragen entwickelt, die sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die Anforderungen einer ganzheitlichen Bildung, Erziehung und Betreuung abdecken. Es stellt sicher, dass allen Kindern ausreichend Räume für die Förderung ihrer kognitiven, motorischen und sozialen Fähigkeiten zur Verfügung stehen und alle Bildungsbereiche abgedeckt werden. Dabei wird auf eine vielfältige Nutzung der Räume geachtet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, sei es für Ruhen, Bewegung oder kreative Entfaltung. Das Konzept berücksichtigt, dass die Räume und das Außengelände den Kindern möglichst ganztägig zugänglich sind und dass sie aktiv in die Gestaltung und Nutzung der Räume eingebunden werden.
Zudem sorgt das Raumkonzept dafür, dass der Raum den Kindern nicht nur Fördermöglich-keiten, sondern auch Rückzugsorte für Ruhe und Konzentration bietet. Besonders die Bewe-gungshalle, der Schlafbereich, sowie diverse Nebenräume und Außengelände gewährleisten eine vielseitige und individuell anpassbare Nutzung der Räume, die den Kindern Sicherheit und Freiraum für ihre Entwicklung bieten.
Eingangshalle
Die Eingangshalle ist ein Raum, wo wir Kinder, Eltern und Besucher willkommen heißen. Sie fungiert nicht nur als Empfangsbereich, sondern auch als pädagogischer Raum. Hier finden Tür- und Angelgespräche statt, in denen die Eltern schnell Informationen austauschen können. Es gibt auch z.B. eine Tauschregal-Ecke, in der Kinder und Eltern Materialien oder Bücher tauschen können.
- Informationsbereich
- Während der Bring-Zeit steht eine Mitarbeiterin an dem Empfangspult. Hier können Eltern, Kinder und Besucher der Kindertageseinrichtung ihre ersten Informationen oder Nachfragen des Tages anbringen. Die Konzepte zum Thema Kinderschutz und sexualpädagogisches Konzept liegen ebenfalls zum Nachlesen aus.
- An den Wänden sind wichtige Informationen wie die Vorstellung des Teams, die Elternbeiratsvorstellung, die Kinderrechte oder wichtige Aushänge für Besucher sichtbar.
- Im Windfang findet man einen Flyer Ständer mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten.
- Gemeinschaftlicher Raum
- In der Eingangshalle gibt es auch einen Bereich für das Elterncafé, der als Kommunikationsort für die Erwachsenen genutzt wird.
- Dieser Ort kann zudem für pädagogische Angebote wie Ausstellungen oder Veranstaltungen dienen.
Bewegungshalle
Die Bewegungshalle ist ein zentraler Raum, der den Kindern vielfältige Möglichkeiten bietet, sich zu bewegen und ihre motorischen Fähigkeiten auszuprobieren. Der Raum ist mit verschiedenen Kletterelementen ausgestattet, wie einer Kletterwand, die altersgerecht einstellbar ist. Außerdem sind Schaukelmöglichkeiten vorhanden, die den Kindern ein Schwingen und Balancieren ermöglichen. In der Bewegungshalle können die Kinder klettern, springen, balancieren und auch durch Dschungelbrücken und Rutschen ihre Körperkoordination trainieren.
- Therapeutische Nutzung
- Die Bewegungshalle kann auch als Ergotherapie- oder Frühförderraum genutzt werden, um Kinder individuell zu fördern.
- Partizipation
- Die Kinder haben Einfluss auf die Gestaltung und Auswahl der Kletterelemente und Materialien, die für den Tag genutzt werden, und können so aktiv mitentscheiden.
- Rückzugsort
- Durch weiche Matten und verschiedene Lichteinstellungen kann die Bewegungshalle zu einem Rückzugsort umgestaltet werden, der eine entspannende Atmosphäre somit bietet.
- Raum der Begegnung
- Die Bewegungshalle wird für Kinderkonferenzen, Familienzentrumsangebote oder Elternveranstaltungen genutz
Rote Gruppe / U3 Bereich
Dieser Bereich ist speziell für die U3 Kinder konzipiert und bietet den Kindern eine sichere und anregende Umgebung.
Ebene 1:
Dieser Raum ist auf Wachstums- und Entdeckungsförderung ausgelegt. Hier finden sich Puzzle- und Steckspiele, die auf das Alter der Kinder abgestimmt sind. Es gibt Höhlen zum Verstecken und Podeste in verschiedenen Höhen, um die motorische Entwicklung zu fördern.
Im Rollenspielbereich können die Kinder, in einer Verkleidungsecke oder in einer Kinderküche in verschiedene Rollen schlüpfen. Ein Verkaufsladen, der zum Puppentheater umgestaltet werden kann, regt ebenfalls ihre soziale und sprachliche Entwicklung an.
- Wickelbereich
- Nebenraum 1:
- Dieser Raum ist mit Bau- und Spielmaterialien (wie Bauklötze und Toniebox) ausgestattet. Es gibt einen Leuchttisch und einen Motorik Schrank mit verschiedenen Spielmaterialien. Ein Kindersofa lädt zur Entspannung ein.
ein 2ter flexibler Schlafraum
- Dieser Raum ist mit Bau- und Spielmaterialien (wie Bauklötze und Toniebox) ausgestattet. Es gibt einen Leuchttisch und einen Motorik Schrank mit verschiedenen Spielmaterialien. Ein Kindersofa lädt zur Entspannung ein.
- Nebenraum 2:
- Dieser Raum wird für logopädische Maßnahmen und Elterngespräche genutzt. Der Raum ist klein, aber für individuelle Gespräche oder kurze therapeutische Sessions gut geeignet.
- U3 – Außengelände:
- Der Bereich für die U3-Kinder auf dem Außengelände ist sicher und abwechslungsreich gestaltet mit einem Sandkasten, Kletterelementen und Fahrzeugen. Es gibt Sonnenschirme zum Schutz und einen Unterstellplatz für Kinderwagen.
Ebene 2:
- Schlafbereich:
- Der Schlafbereich ist für die Erholung und Rückzug der Kinder gestaltet. Die 15 Betten sind individuell und bieten eine ruhige Atmosphäre mit verschiedenen Lichtquellen (einschließlich Schlaflicht mit Musik). Die Einschlafgewohnheiten der Kinder werden, wie aus dem Eingewöhnungsgespräch besprochen berücksichtigt und immer wieder individuell angepasst.
Gelbe Gruppe
Die gelbe Basisgruppe ist in zwei Ebenen unterteilt, folgende Funktionsbereiche sind hier installiert.
Ebene 1:
- Esszimmer
- Hier werden das gleitende Frühstück und das warme Mittagessen gemeinsam eingenommen. Es gibt (einmal im Monat) ein Frühstücksbuffet, bei dem die Kinder lernen, sich selbstständig zu bedienen. Ernährungsthemen werden behandelt, und die Kinder können sich aktiv an der Tischvorbereitung beteiligen (z.B. Tische decken, Mülltrennung).
- Das Gartencafé
- Dieser Bereich bietet den Kindern im Frühling/Sommer die Möglichkeit, ihre Mahlzeiten unter freiem Himmel zu genießen. Es wird auch als Spielbereich genutzt, in dem z.B. Puzzles oder Experimente gemacht werden können,
Ebene 2:
- Schlaumeierecke
- Die Schlaumeierecke, ist ein Bereich, in der Kinder naturwissenschaftliche Experimente durchführen können. Materialien wie z.B. Zaubersand, Lupen, Naturmaterialien und Themenbücher regen zur Entdeckung und zum Forschen an.
Durch die Piktogramme wird ein gut strukturiertes Ordnungssystem geschaffen, so dass die Kinder sich selbstständig bedienen können.
- Die Schlaumeierecke, ist ein Bereich, in der Kinder naturwissenschaftliche Experimente durchführen können. Materialien wie z.B. Zaubersand, Lupen, Naturmaterialien und Themenbücher regen zur Entdeckung und zum Forschen an.
- Baubereich
- Der Baubereich ist mit unterschiedlichen Baumaterialien ausgestattet und fördert die kognitive und motorische Entwicklung.
Blaue Gruppe
Die blaue Basisgruppe ist in zwei Ebenen unterteilt, folgende Funktionsbereiche sind hier installiert.
Ebene 1:
- Kreativbereich
- Der Kreativbereich ist ein Raum voller Farben und Materialien, in dem die Kinder ihre kreativen Ideen ausleben können.
- Vielfalt an Materialien
- Die Kinder haben Zugang zu verschiedenen Mal- und Bastelmaterialien, wie Wasserfarben, Buntstiften, Wachsmalern und Scheren. Es gibt Staffeleien und große Tische, an denen die Kinder ihre Bilder oder Basteleien gestalten können.
- Der Raum ist so gestaltet, dass die Kinder selbstständig Materialien entnehmen und kreativ tätig werden können. In dem Nebenraum gibt es eine sogenannte Werkstube, in dem z.B. Holzarbeiten oder Kneten stattfinden.
Ebene 2:
- Bücherei
- Die Bücherei ist ein ruhiger Ort, an dem die Kinder in Bücher eintauchen und ihre Lesekompetenz fördern können.
- Die Bücherei ist gemütlich und kindgerecht eingerichtet, mit Teppichen und Sesseln zum Sitzen. Es gibt eine große Auswahl an Büchern zu verschiedenen Themen, wie Sachbücher, Geschichten und Themenbücher. Ein Kamishibai (Erzähltheater) fördert die Sprachentwicklung.
- Einmal in der Woche haben die Kinder, die Möglichkeit sich Bücher auszuleihen, um sie zu Hause gemeinsam oder allein z.B. zu studieren, sich vorlesen zu lassen.Kinder können auch eine Toniebox oder Tablets nutzen, um Geschichten zu hören oder digitale Medien zu erleben. Bücher sind durch Piktogramme gut strukturiert, so dass die Kinder sich selbstständig bedienen können.
- Spielebereich
- Der Spielebereich ist ein zentraler Ort für gemeinschaftliches Spielen, Lernen und soziale Interaktionen. Hier können die Kinder in verschiedenen Altersgruppen Gesellschaftsspiele und Puzzles nutzen, die Konzentration, Kooperationsfähigkeit und strategisches Denken fördern. Der Raum ist so gestaltet, dass er eine angenehme Lern- und Spielatmosphäre bietet und Kindern die Möglichkeit gibt, ihre Sozialkompetenzen zu entwickeln.
Außengelände
Das Außengelände ist eine Erweiterung der Kita und bietet vielfältige Möglichkeiten für Bewegung, Entdeckung und soziale Interaktionen.
- Klettergerüst
- Ab 3 Jahren können die Kinder das Klettergerüst nutzen, das mehrere Höhen und Schwierigkeitsgrade bietet. Die Nestschaukel und die Rutsche ermöglichen den Kindern viel Spaß und Bewegung.
- Spielbereiche
- Es gibt Fahrzeuge, eine große Pflasterfläche für Bewegungsspiele und einen Sandkasten mit einer Auswahl an Spielmaterialien. Auch eine Matschküche und eine Werkbank laden zu kreativen und handwerklichen Aktivitäten ein.
- Natur erleben
- Das Gelände enthält Pflanzbeete, ein Hoch Beet, ein Insektenhotel und eine Wasseranlage, die den Kindern hilft, Naturphänomene zu beobachten und zu erforschen.
Eltern vertrauen seit 1995 auf unsere Kompetenz
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin.