Leitbild für den Trägerverbund Iserlohn

1. Evangelisches Selbstverständnis

In der Bibel lesen wir: „Lasset die Kinder zu mir kommen“ (Lk. 18,16) – „Kinder sind eine Gabe Gottes“ (Psalm 127,3).
Darin begründet sich die Arbeit der Evangelischen Kirchengemeinden in Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Iserlohn. Grundlage ist Jesu Zuwendung zu den Kindern, die Taufe und der Auftrag zur Gottes- und Nächstenliebe. Daher gehen wir von der Einzigartigkeit und Einmaligkeit jedes Menschen im Blick auf seine körperliche und seelische Entwicklung sowie von seiner Eingebundenheit in familiale und soziale Beziehungen aus.

2. Grundsätze

Die Kindertageseinrichtungen in unserer Trägerschaft begleiten und fördern jedes Kind und tragen zur Entfaltung seiner (Bildungs-)Potentiale bei. Wir regen die Eigenaktivität, Neugier und Lernfreude der Kinder an und sind ihnen liebevolle Begleitung.
In der Zusammenarbeit mit Eltern legen wir Wert auf eine dialogische Haltung und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft.
Unsere Mitarbeitenden und der gegenseitige Austausch sind uns wichtig. Wir begegnen einander offen mit Wertschätzung, Verlässlichkeit und Transparenz.
Wir freuen uns über die Vielfalt der individuellen Profile unserer Einrichtungen.
Grundlegende gemeinsame Ziele, Leitungsgrundsätze und Handlungsfelder legen wir auf der Basis des Evangelischen Gütesiegels BETA in der Beschreibung der Führungs- und Kernprozesse im Qualitätsmanagementhandbuch fest.

3. Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Digitalisierung

Zum Betrieb der Kindertageseinrichtungen stellen wir in erheblichem Maß finanzielle Eigenmittel zur Verfügung, die wir verantwortlich, ökologisch nachhaltig und ressourcen-orientiert einsetzen. Wir nutzen zielgerichtet digitale Möglichkeiten.

4. Gemeinwesen und Kooperation

Wir legen Wert auf Zusammenarbeit im Gemeinwesen, auf interkulturelle Vielfalt und interreligiöse Offenheit.

5. Kinderrechte und Kinderschutz

Kinderrechte und Kinderschutz sind wesentlicher Bestandteil und Grundlage der Arbeit in unseren Kindertageseinrichtungen. Zum Wohl der Kinder und zur Sicherung ihrer Rechte leben wir Partizipation und achten auf Wertschätzung und Respekt.
Wir unterstützen und stärken das Recht der Kinder auf eine gewaltfreie Erziehung und auf Schutz vor jeder Form von Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung.

Iserlohn, 28.10.2020
Der Leitungsausschuss im Trägerverbund für Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Iserlohn

„Wo Glaube wächst und Leben sich entfaltet…“

Unser Glaube an Gott stützt und hält uns.
Das macht uns offen – gibt uns Kraft –
ermöglicht lebendige Vielfalt des christlichen Glaubens.

Diesen Glauben erfahren, leben und lernen wir in unserem Familienzentrum.

Gemeinsam unterwegs…

  • Unsere Arbeit ist im Auftrag der evangelischen Kirche begründet, in Verkündigung, Seelsorge und Nächstenliebe.
  • In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde engagieren wir uns in Wort und Tat für unsere Kinder und deren Familien.
  • Wir arbeiten offen und vertrauensvoll mit unserem Träger zusammen, der für uns die nötigen Rahmenbedingungen schafft und uns bei den vielfältigen Aufgaben unterstützt.
  • Die Geschäftsführung stellt für die Kindertageseinrichtung qualifizierte Mitarbeiter/innen und unterstützt diese in Fort – und Weiterbildung.

Gemeinsam leben…

  • Im Glauben finden wir die Quelle unserer Kraft. Diese Kraft lässt uns zu starken Persönlichkeiten werden, die andere Menschen anerkennen und schätzen.
  • Wir begegnen anderen Menschen freundlich, vertrauensvoll, ehrlich und treten ihnen partnerschaftlich gegenüber.
  • Wir bieten Kindern und Familien einen geeigneten Lebensraum auf der Grundlage des christlichen Glaubens.
  • Wir nehmen Kinder in ihrer Ganzheit an und begleiten sie in ihrer Persönlichkeitsentfaltung.
  • Bei uns spüren Kinder in besonderer Weise ihre Spiritualität sowie die Beantwortung ihrer Fragen nach Sinn und Orientierung im Leben.
  • Wir unterstützen und stärken das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung und auf Schutz vor jeder Form von Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung.

Gemeinsam Beziehungen leben…

  • Gegenseitiges Vertrauen und unsere fachliche Kompetenz sind die Grundlage unserer Arbeit.
  • Eltern tragen Verantwortung für ihre Kinder. Mit unserem Angebot beraten wir Familien in Erziehungsfragen, unterstützen und begleiten sie. Wir kooperieren im Interesse der Kinder mit Facheinrichtungen und deren Fachleuten.
  • In unserer pädagogischen Arbeit setzen wir uns kontinuierlich mit der veränderten sozialen Situation von Kindern und Familien auseinander und stimmen unsere Angebote darauf ab.
  • Bei uns sind alle willkommen.
  • Bei uns im Familienzentrum kann sich jeder, der mag, aktiv in unterschiedlichen Gremien beteiligen.
  • Für Anregungen, Wünsche und Sorgen der Familien haben wir ein offenes Ohr.
  • Unsere Arbeit ist nachvollziehbar, sichtbar und verständlich.

Gemeinsam spielen… Gemeinsam lernen…

  • Wir unterstützen und fördern Kinder in allen Bildungsbereichen und geben ihnen dafür Zeit und Raum.
  • Wir nutzen die natürliche Neugier, die Experimentierlust und den Forscherdrang der Kinder und regen diese durch vielfältige Impulse an.
  • Wir begleiten Kinder mit religionspädagogischen Angeboten durch das Kirchenjahr.
  • Wir bieten Möglichkeiten, durch die Kinder Gottes Schöpfung mit allen Sinnen entdecken und erfahren können.
  • Wir schaffen Atmosphäre, Annahme, Vertrauen und Geborgenheit in christlicher Gemeinschaft.
    Wir ermutigen und unterstützen Kinder, um andere Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit kennen und respektieren zu lernen.
  • Bewusster Umgang miteinander
    • Wir wollen Gefühle ernst nehmen und sie nicht belächeln;
    • Regeln und Absprachen einhalten trotz des großen Freiraums;
    • Wir praktizieren Vertrauens- statt Misstrauenspädagogik;
  • Miteinander Arbeiten
    • Wir verstehen uns als Helfer, Berater und Begleiter in der Arbeit mit den Kindern;
    • Unsere Arbeit wird von uns geplant, vor- und nachbereitet, Austausch ist unser oberstes Gebot;
    • Wir möchten einen lebendigen Austausch mit Eltern und hoffen auf deren Unterstützung;
  • Mut zum Experimentieren
    • Unsere Kinder sollen kreativ werden, darum möchten wir keine Schablonenarbeit;
    • So viel „Geschehen” in unseren Räumen zu zulassen wie möglich. Spiellärm und Bewegung gehören dazu;
    • Wir möchten Kindern ermöglichen, sich selbständig handelnd zu entwickeln, statt ständig beschäftigt zu werden;

Eltern vertrauen seit 1995 auf unsere Kompetenz

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin.

Name