Vorwort
„Lasset die Kinder zu mir kommen“ (Lk. 18,16) – Diese Worte Jesu bilden die Grundlage unseres Handelns in den evangelischen Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn. Kinder sind für uns ein Geschenk Gottes und stehen im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Sie sind einzigartig und unverwechselbar, mit individuellen Bedürfnissen, Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Einzigartigkeit respektieren wir und fördern sie in einer Umgebung, die von Geborgenheit, Wertschätzung und Liebe geprägt ist.
Die Grundlage unseres pädagogischen Ansatzes liegt in der christlichen Haltung, die in der Zuwendung zu den Kindern, der Förderung ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung sowie im Auftrag zur Nächstenliebe und Achtung vor der Würde eines jeden Menschen verankert ist. Im Dialog mit den Eltern verstehen wir uns als Partner, die die Entwicklung der Kinder durch ein respektvolles, vertrauensvolles Miteinander begleiten.
Unsere Arbeit basiert auf einem strukturierten pädagogischen Ansatz, welcher in einem Qualitätsmanagementhandbuch unter dem Evangelischen Gütesiegel BETA dokumentiert ist. Hier legen wir die Leitlinien und Grundsätze fest, die unsere tägliche Arbeit leiten und die Qualität unserer pädagogischen Praxis sicherstellen.
Inklusion ist für uns ein Selbstverständnis, das tief in unseren Werten verankert ist. Wir sind davon überzeugt, dass jedes Kind, unabhängig von Herkunft, Beeinträchtigung oder sozialen Umständen, das gleiche Recht auf eine chancengleiche und wertschätzende Bildung und Förderung hat. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Kinder sich entfalten und in ihrer Vielfalt anerkannt werden. Hierzu arbeiten wir eng mit den Familien und anderen Fachkräften und Institutionen zusammen, um jedes Kind individuell zu unterstützen. Inklusion bedeutet für uns, Barrieren zu erkennen und abzubauen, sodass alle Kinder aktiv an der Gemeinschaft teilhaben können.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist der Kinderschutz. Die Rechte der Kinder stehen für uns an oberster Stelle. Wir verstehen Kinderschutz nicht nur als gesetzliche Verpflichtung, sondern als Verantwortung, die in unserer täglichen Arbeit fest verankert ist. Alle Kinder haben das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und auf Schutz vor jeglicher Form von Misshandlung und Vernachlässigung. Wir achten auf die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder und sorgen dafür, dass ihre Rechte respektiert und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Partizipation, Wertschätzung und die Förderung der Selbstbestimmung sind hierbei wesentliche Elemente unserer Arbeit.
Neben der Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder setzen wir uns auch für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen ein. Dies gilt sowohl für die ökologischen als auch für die digitalen Mittel, die wir in unseren Einrichtungen einsetzen.
Wir pflegen eine enge Kooperation mit Eltern, lokalen Institutionen und anderen Fachkräften, um die bestmögliche Unterstützung für jedes Kind zu gewährleisten. Interkulturelle Vielfalt, interreligiöse Offenheit und die Integration von verschiedenen Perspektiven sind für uns selbstverständlich. So schaffen wir eine offene und respektvolle Atmosphäre, in der jedes Kind und jede Familie sich angenommen fühlt.
Unsere Arbeit ist ein kontinuierlicher Prozess der Weiterentwicklung, der sich an den Bedürfnissen der Kinder, der Eltern und der Gesellschaft orientiert. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit allen Beteiligten möchten wir den Kindern eine starke Grundlage für ihr Leben mitgeben – geprägt von Fürsorge, Respekt und einem tiefen Vertrauen in die Werte des Evangeliums.
Johanna Schäfer
Fachberatung – Stabstelle Kindertageseinrichtungen
Carsten Schmidt
Geschäftsführung – Trägerverbund für Kitas im Ev. Kirchenkreis Iserlohn
Die Konzeption – eine Einleitung
Unsere Kindertageseinrichtungen im Evangelischen Kirchenkreis Iserlohn orientieren sich an christlichen Werten und bieten einen Raum, in dem jedes Kind in seiner Einzigartigkeit gefördert wird. Wir setzen auf eine ganzheitliche Pädagogik, die sowohl die religiöse Bildung als auch die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder umfasst. Dabei sind Inklusion, Kinderschutz und die Förderung der Partizipation zentrale Bestandteile unserer Arbeit.
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Religionspädagogik, die wir als integralen Bestandteil der ganzheitlichen Förderung der Kinder verstehen. Wir möchten den Kindern die christlichen Werte auf eine altersgerechte und einfühlsame Weise näherbringen und ihnen die Möglichkeit geben, diese in ihrem Leben zu erleben. Dabei fördern wir nicht nur das religiöse Wissen, sondern auch die Reflexion über ethische Fragen und den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Weltanschauungen. Die religiöse Bildung geschieht in einem dialogischen Rahmen, in dem Kinder ermutigt werden, ihre eigenen Gedanken und Fragen zu entwickeln und in einer offenen und respektvollen Atmosphäre Antworten zu finden. Das Evangelium und die Grundsätze der Nächstenliebe, der Wertschätzung und des Respekts vor der Würde jedes Menschen bilden das Fundament unseres Handelns.
Wir setzen uns aktiv für Inklusion ein, indem wir allen Kindern die gleichen Chancen zur Entfaltung bieten, unabhängig von Herkunft oder Beeinträchtigung. Der Kinderschutz ist ein weiterer zentraler Aspekt, in dem wir sicherstellen, dass alle Kinder in einer sicheren und respektvollen Umgebung aufwachsen.
Partizipation ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit. Kinder, Eltern und Mitarbeitende werden aktiv in die Entwicklung und Umsetzung der pädagogischen Konzepte einbezogen. Dies geschieht durch regelmäßige Feedbackgespräche, Elternabende und Teamsitzungen, die eine offene und konstruktive Zusammenarbeit fördern.
Zur Sicherung einer hohen pädagogischen Qualität arbeiten wir mit einem strukturierten Qualitätsmanagement, das auf dem Evangelischen Gütesiegel BETA basiert. Alle pädagogischen Prozesse werden regelmäßig evaluiert, dokumentiert und weiterentwickelt, um die Qualität kontinuierlich zu verbessern.
Unterstützung durch den Träger
Der Träger unterstützt sowohl fachlich als auch organisatorisch bei der Konzeptionsentwicklung. Er stellt notwendige Ressourcen bereit und fördert den interdisziplinären Austausch, um eine hohe Qualität in der pädagogischen Arbeit zu gewährleisten.
Die vorliegende Konzeption beschreibt unsere Ziele, Methoden und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit den Kindern. Sie soll Ihnen einen Einblick in unsere Philosophie geben und aufzeigen, wie wir gemeinsam mit all unseren Erziehungspartnern im sozialen Umfeld eine positive Entwicklungsumgebung für Ihre Kinder gestalten können.
Eltern vertrauen seit 1995 auf unsere Kompetenz
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin.